Inhalt

35 Naturschutz in der Waldbewirtschaftung (ausgebucht)

Simon Güntert und Walter Jäger, Kreisforstamt Radolfzell

(Buskosten: 8 Euro pro Person)

 

Wald Bild: Jürgen Eggers NABU Netz

Ziel einer naturnahen Waldbewirtschaftung ist es die für unsere Wälder charakteristische biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Bei unserer Arbeit müssen wir deshalb folgende Themen bestmöglich berücksichtigen:

  • Fortführung der naturnahen Waldbewirtschaftung.
  • Anpassung unserer Wälder an die Auswirkungen des Klimawandels.
  • Schutz und Förderung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
  • Bewahrung seltener Waldstandorte.
  • Herstellung eines den Wald und das Offenland umfassenden Biotopverbundes.
  • Umgang mit invasiven Tier- und Pflanzenarten.

Vor dem Hintergrund der Vielzahl unterschiedlichster Ansprüche an den Wald, ist die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen in vielen Fällen eine große Herausforderung, die nicht ohne die Mithilfe der Gesellschaft gemeistert werden kann.

Der Klimawandel wird nicht mehr erwartet. Er findet bereits statt. Die Baumartenzusammensetzung und die Produktionskraft unserer Wälder werden sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Die Waldbesitzer und die Forstleute versuchen die Entwicklung zu Baumarten zu lenken, die gegenüber Trockenheit und Hitze toleranter sind. Die waldbaulichen Entscheidungen heute beeinflussen den Aufbau unserer Wälder für einen sehr langen Zeitraum, sind aber mit großen Unsicherheiten verbunden. Vielfalt, Mischung und Strukturvielfalt sollen verbessert werden, um stabile Waldökosysteme zu etablieren.

Treffpunkt: Der Bus steht abfahrbereit um 13:45 Uhr vor dem Milchwerk  Treffpunkt: Der Bus steht abfahrbereit um 13:45 Uhr vor dem Milchwerk  auf dem Parkplatz an der Werner-Messmerstraße.

Rückkehr: 18:00 Uhr

Buskosten: Bei der Online-Buchung werden 8 € Mehrkosten berechnet. Bei Buchung an der Tageskasse vergessen Sie bitte nicht das Bus Ticket zu lösen. Kinder, die einen Sitzplatz brauchen bitte im Anmeldeformular im Feld "Mitteilung" angeben.