Inhalt

30 Besichtigung der Kläranlage Radolfzell (nur noch 5 Plätze frei)

Regina Eberle und Dominik Löhle, Stadt Radolfzell

 

Kläranlage Radolfzell Bild: Stadtverwaltung Radolfzell

Der Umwelt- und Gewässerschutz ist ein Anliegen mit höchster Priorität für die Stadt Radolfzell. Um den größten Trinkwasserspeicher Europas und das Naherholungsgebiet Bodensee zu schützen, betreibt die Stadt Radolfzell seit 1956 eine der ersten Kläranlagen am Bodensee. Die Besichtigung der Kläranlage Radolfzell dauert etwa zwei Stunden. Während dieser Führung erläutern wir Ihnen die Funktion unserer verfahrenstechnischen Anlagen und Sie besichtigen das Werksgelände, unseren Leitstand sowie unser zertifiziertes Betriebslabor. Um die ambitionierten Ziele der Energiewende in naher Zukunft zu erreichen, bedarf es innovativer Lösungen zur Erhöhung der Energieproduktivität und nachhaltige Systeme zur Erhöhung der Energieproduktion. Aktuell werden über 50 % des elektrischen Energiebedarfes durch die Nutzung von Faulgas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gedeckt. Im Jahr 2024 wurden mehrere Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 160kWp auf dem Werksgelände errichtet. Gemeinsam mit den Stadtwerken Radolfzell wird aktuell das Projekt der Zeller Wärme am Klärwerk forciert. Zukünftig soll durch die Nutzung eines Abwasserwärmerückgewinnungssystem der Grundstein für die kommunale Wärmewende gelegt werden: Dieses System verwendet in Radolfzell drei Wärmetauscher, die dem Wasser Wärme entziehen und diese in eine Großwärmepumpe leiten. Angetrieben wird die Wärmepumpe mit regionalem Ökostrom.

https://www.stadtwerke-radolfzell.de/energie-wasser/waerme/waerme-am-klaerwerk/

Beginn: 14 Uhr
Treffpunkt: Kläranlage, Schießhüttenweg 6, Radolfzell (https://maps.app.goo.gl/cEroaVH7cASv6r338)

Zu Fuß: Etwa 1,1, km mit 16 Minuten Fußweg vom Milchwerk: Milchwerk Radolfzell | Tagung : Kultur : Messe nach Kläranlage - Google Maps