Der Biber als Baumeister - Strategie und Potentiale
Biber sind hervorragende Landschaftsgestalter und Ökosystem-Ingenieure, die Bäche, Flüsse, Weiher und Seen renaturieren. Biber bauen Dämme, um Wasser zu stauen und fällen Bäume, wobei Lichtungen entstehen und mehr Licht zum Waldboden dringt. Der Biber lässt vielfältige Lebensräume entstehen, wovon viele zum Teil sehr seltene Tierarten profitieren, und die Artenvielfalt ansteigt.
Gleichzeitig verursacht der Biber auch Konflikte, die v.a. durch die Veränderung von Gewässer- und Ufer-Landschaft entstehen. Meistens handelt es sich um kleinere Schäden, wie kleinflächiger Verbiss von Gehölzen oder Baumfällungen. Wenn der Biber jedoch die Funktion von Fischteichen, Kläranlagen oder Wasserkraftwerken beeinträchtigt oder Schäden an gewässernahen Gebäuden verursacht, kommt viel Unmut auf. In BW hat die Landesregierung ein landesweites Biber-Management mit Bibermanagern bei den Regierungspräsidien und Bibermanager*innen auf Landkreisebene aufgebaut. Ähnlich ist es in Bayern. Unser heutiger Referent Gerhard Schwab ist dort Bibermanager und über die Grenzen des Freistaates hinaus seit Jahren schon gefragter Experte zum größten Nagetier Europas.