6 Ausgeschlafenes Kerlchen – der Gartenschläfer: was er ist, was ihn bedroht und wer ihm helfen kann
Tagsüber und im Winterhalbjahr macht der Gartenschläfer seinem Namen alle Ehre: Er ratzt friedlich. Flink und aktiv ist er nachts. Noch gibt es einige Vorkommen in West- und Mitteldeutschland. Der kleine Nager lebt in Gärten, Weinbergen und Obstplantagen. Er besiedelt aber auch kühlere Höhenlagen, z.B. im Harz oder Fichtelgebirge. Der Gartenschläfer ist zwar sehr anpassungsfähig, dennoch findet er in vielen ehemaligen Vorkommensgebieten keine geeigneten Lebensräume mehr.
Unsere heutige Referentinnen Maren Goschke und Jutta Schreiner arbeiten ehrenamtlich bzw. hauptamtlich im Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ mit, an dem auch der BUND-Bundesverband beteiligt ist. Sie geben Einblicke in die Ergebnisse des Projektes aus verschiedenen Perspektiven. Und unser Referent Harald Brünner ist aktiv bei der Arbeitsgruppe Wildlebende Säugetiere Baden-Württemberg e. V. (AGWS), die sich als Kooperationspartner des Projektes v.a. mit der Untersuchung der aktuellen Verbreitung der Gartenschläfer in BW beschäftigt.
Mehr zum BUND Projekt:
https://www.bund.net/themen/naturschutz/gartenschlaefer-in-deutschland/spurensuche-gartenschlaefer/