Inhalt

Wildkatzenwälder von morgen - neue Lebensräume für scheue Samtpfoten

Dr. Andrea Lehning und Dominic Hahn, Projekt Wildkatzenwälder von morgen, BUND BW

Wildkatze Bild: Sarah Heuzeroth BUND

Scheu und zögerlich sucht sich die Europäische Wildkatze ihren Weg zurück in die Wälder Baden-Württembergs. Doch gute Lebensräume für die Wildkatze sind selten. Die anspruchsvollen Tiere benötigen störungsarme und unaufgeräumte Wälder mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Totholz und Gebüsche, um sich erfolgreich zu vermehren. Zur Jagd auf Mäuse sind naturnahe Waldränder besonders wichtig. Aus der Praxis berichten wir, wie sich der BUND Baden-Württemberg im aktuellen, bundesweiten Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ zusammen mit neun weiteren BUND-Landesverbänden für bessere Lebensräume einsetzt. Gemeinsam mit Forst und Landwirtschaft schaffen wir Wälder der Artenvielfalt. Denn, wo die Wildkatze sich wohlfühlt, geht es auch vielen anderen Arten gut. Und von den klimarobusten Wildkatzenwäldern profitieren Wald, Tier und Mensch.

Wir blicken zurück auf die Erfolge der vergangenen Jahre. Denn der BUND setzt sich bereits seit 20 Jahren mit dem Rettungsnetz Wildkatze für den Schutz der europäischen Ureinwohnerin ein und unterstützt damit ihre Rückkehr.

Das Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.

www.bund-bawue.de/wildkatzenwaelder

 Vortrag zum Runterladen hier