Inhalt

8 Artenschutz am Gebäude

Caroline Wittor, NABU BW; Johannes Mayer, Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH und Catherina Schlüter, NABU BV

Viele Fledermaus- und Vogelarten haben sich dem Menschen als Kulturfolger angeschlossen. Statt Spalten und Höhlen in natürlichen Felswänden nutzen sie heute Nischen in Fassaden, Fenstersimsen, Dachfirsten und Mauerverblendungen als Nistplatz und Quartier zur Aufzucht der Jungen oder zum Überwintern – oft über Generationen hinweg, denn sie bleiben ihrem Standort treu.

Die energetische Modernisierung von Gebäuden ist unverzichtbar, wenn die Energiewende gelingen soll. Ohne gute Planung birgt sie allerdings Gefahren für viele Vogel- und Fledermausarten, die an den Gebäuden leben. Werden deren Bedürfnisse frühzeitig berücksichtigt, lassen sich diese Gefahren abwenden. Und mehr noch: Tiere können von der Sanierung sogar profitieren.

In diesem Seminar wurden Themen rund um den Artenschutz am Gebäude angesprochen. Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten bei der Sanierungen der Fassaden und des Dachses wurden genauso behandelt wie der Schutz vor Vogelschlag an Glas und der Wert einer naturnahen Umgebung.

Referent*innen:

  • Caroline Wittor, NABU-Landesverband BW
  • Johannes Mayer, Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH
  • Catherina Schlüter, NABU-Bundesverband