Inhalt

19 Solarenergiedorf Liggeringen – Ein Ort voller Energie

Lars Kießling und Hermann Leiz, Stadt Radolfzell

Solarenergiedorf Liggeringen Bild: Stadtwerke Radolfzell

Im Jahr 2014 startete die Stadtwerke Radolfzell GmbH ein Leuchtturmprojekt. Die Errichtung und der Betrieb einer Nahwärmezentrale aus regenerativen Energiequellen zur Wärmeversorgung der Haushalte in Liggeringen. Dadurch wurden veraltete Flüssiggas-, Öl- und Stromheizungen durch eine nachhaltige und umweltfreundliche Wärmeversorgung ersetzt. Für das Solarenergiedorf installierte man auf einer freien Fläche Solarthermie-Kollektoren. Diese absorbieren die Sonneneinstrahlung und heizen das durch die Kollektoren fließende Wasser auf. Die gespeicherte Sonnenwärme wird für die Haushaltsheizungen und die Warmwasserbereitung genutzt. Der Wärmebedarf im Winter wird durch zusätzliche Biomasse zur Wärmeerzeugung bedient. Die Wärme wird insgesamt in einem Pufferspeicher gespeichert.

Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Heizzentrale "Dettelbachstraße", nach der Zimmerei Leiz links.

Fahrt mit Stadtbus Nr. 6 Richtung Liggeringen, 13:26 Uhr ab "Haltestelle Polizei" bis "Liggeringen Ortsmitte". Dort werden Sie von den Exkursionsleitern abgeholt.

Fahrplan Stadtbusse Radolfzell


Referenten:

  • Dipl.-Ing (FH) Lars Kießling, Technischer Leiter Stadtwerke Radolfzell GmbH
  • Hermann Leiz, Ortsvorsteher und Stadtrat