
Freitag | 4.1.2019
Förderung und Nutzen von Biodiversität
Anhand von drei sehr unterschiedlichen Vorträgen diskutieren wir die Frage, wie wir Biodiversität födern können und welchen Nutzen sie uns bringt.
Dazu stellen Dr. Dieter Münch und Dr. Katrin Fritzsch das von Bund und Land geförderte Projekt "Lebensader Oberrhein" vor. Prof. Dr. Randolf Menzel verdeutlicht, wie unverzichtbar die bestäubenden Insekten in der industriellen Landwirtschaft sind. Der dritte Vortrag von Dr. Wolfgang Fiedler beschäftigt sich mit Tiertelemetrie im Artenschutz.
Vormittag | |||
---|---|---|---|
09:00 | ![]() | Mut zur Lücke im Kiefernwald – Entwicklung von Offenlandlebensräumen auf Binnendünen am nördlichen OberrheinDr. Katrin Fritzsch, NABU Baden-Württemberg und Dr. Dieter Münch, Amtsleiter Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis ...mehr | |
10:00 | ![]() | Der Insektenschwund - Fakten, Ursachen, PerspektivenJohannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender ...mehr | |
11:00 | ![]() | Pause | |
11:30 | ![]() | ICARUS, Movebank und Co: Wo kann uns die moderne Tiertelemetrie im Artenschutz helfen?Dr. Wolfgang Fiedler, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell ...mehr |
Seminare & Foren |
Abend | |||
---|---|---|---|
19:00 | ![]() | Begrüßungstreffen für neue oder zukünftige Aktive beim NABU und BUNDZeit für Fragen ...mehr | |
20:00 | ![]() | Offenes Aktiventreffen von BUND und NABUBesucher/-innen und Interessierte sind herzlich willkommen ...mehr |