
Sonntag| 8.1.2017
NATURA 2000
Natura-2000-Gebiete sind das Rückrat des europäischen Naturschutzes und ein wichtiges Instrument, um den voranschreitenden Schwund von Tier- und Pflanzenarten zu stoppen. Europaweit zählen über 27.000 Flächen – von der nordischen Tundra bis zu den Mittelmeerstränden – zu dem Schutzgebietsnetzwerk, das die EU-Mitgliedstaaten gemäß den EU-Naturschutzrichtlinien aufbauen und unterhalten müssen. Die EU-Richtlinien schreiben vor, dass Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen in einen günstigen Erhaltungszustand versetzt werden müssen: Die Ampel, die den Zustand der Arten und Lebensräume anzeigt, muss auf Grün stehen. Doch wie sieht es mit der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in Baden-Württemberg aus?
Vormittag | |||
---|---|---|---|
09:00 | ![]() | EU-Naturschutzrecht: quo vadis nach dem Fitness-Check der FFH- und VogelschutzrichtlinieDr. Raphael Weyland, NABU- Referent für EU-Naturschutzpolitik, Brüssel. ...mehr | |
09:45 | ![]() | Natura 2000 – wie das Land Verantwortung für das europäische Naturerbe übernimmtDr. Andre Baumann, Staatssekretär Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ...mehr | |
10:45 | ![]() | Pause | |
11:15 | ![]() | Förderung Natura 2000 vor Ort – ein Gewinn für alleMatthias Strobl, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL), Schwäbisch Gmünd ...mehr | |
12:00 | ![]() | Verabschiedung durch den BUND Baden-Württemberg und Einladung zu den Naturschutztagen 2018 |