23 Faszination Fledermaus, Biber und Co.: Das Landesnetzwerk Biodiversität im Einsatz für bedrohte Problemarten
Welche Fledermausarten sind bei uns in Baden-Württemberg heimisch und wie kann man sie schützen? Was haben die Hornisse, die Deutsche, Sächsische und die Kuckuckswespe gemeinsam und was kann man tun, wenn sich deren Nester in Haus und Garten befinden? Warum schadet und schützt der Biber zugleich und wie lassen sich Konflikte zwischen Mensch und Biber lösen? Artenschutzexpertinnen und -experten berichten über ihre Faszination für diese und andere Wildtiere wie Amphibien und Reptilien und deren Schutz. Ziel der Veranstaltung ist es, neue bzw. junge ehrenamtliche Artenschutzfachberater/innen für das «Landesnetzwerk Biodiversität» der Umweltakademie Baden-Württemberg zu begeistern. In diesem engagieren sich bereits über 700 ehrenamtliche Fachberater/innen aktiv in Zusammenarbeit mit der Naturschutzverwaltung zugunsten dieser bedrohten Arten. Um die heimatliche Natur auch für nachfolgende Generationen zu erhalten, braucht es ständig neue Ehrenamtliche, die sich mit Neugier, Faszination und Leidenschaft für die Artenvielfalt einsetzen.
Carolyn Heubeck:
„Eine Erfolgsgeschichte stellt sich vor“ - Das Landesnetzwerk ehrenamtlicher Artenschutzfachberater der Umweltakademie Baden-Württemberg
Pia Wilhelm:
„Heimliche Untermieter Fledermäuse“ – Aus der spannenden Arbeit der Ehrenamtlichen Sachverständigen / Fachberater im Fledermausschutz – ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz!
Volker Mauss:
"Liebe Wespen, böse Wespen" — Lebensweise und Schutz von Faltenwespen in Baden-Württemberg
Bettina Sättele:
„Auf zu neuen Ufern“ – vom Wirken des Bibers in der Flußlandschaft; „Biber“management als Spagat zwischen Wildflussaue – Hochwasserschutz – und Nutzungsinteresse
Mehr über die Umweltakademie Baden-Württemberg