
Samstag | 7.1.2017
Praktischer Naturschutz
Der Naturschutz hatte schon immer eine starke praktischer Komponente. Dabei ist das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Privatpersonen ausschlaggebend für den Erfolg. Nicht nur Behörden leisten wichtige Naturschutzarbeit, sondern auch Kommunen und Betriebe haben zahlreiche Möglichkeiten Lebensräume zu erhalten und zu schaffen. Den Anfang nimmt der praktische Naturschutz dabei im Kleinen und entfaltet seine Wirkung im Alltag und Ehrenamt. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es praktischen Umweltschutz zu betreiben? Was kann man von Best-Practice-Modellen lernen? Diese und mehr Fragen, wurden an diesem Tag auf unterschiedliche Arten beantwortet.
Vormittag | |||
---|---|---|---|
09:00 | ![]() | Luzin Quietschbauch, Rotmilan & Co. - Verantwortungsarten zwischen Bagatellisierung und InstrumentalisierungDr. Jürgen Marx, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) ...mehr | |
09:45 | ![]() | Extensive Weidesysteme: Schlüsselfaktor für biologische Vielfalt in KulturlandschaftenProf. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg ...mehr | |
10:30 | ![]() | Pause | |
11:00 | ![]() | Glasfassaden und Vogelschutz – das Unsichtbare sichtbar machenDI Martin Rössler, Universität für Bodenkultur, Wien ...mehr |
Nachmittag | |
---|---|
Die Veranstaltungen beginnen um 14:00 Uhr. Achtung: Abfahrt bei einigen Exkursionen bereits früher. Sie erhalten bei Ihrer Ankunft im Milchwerk ein Blatt mit allen Treffpunkten, Räumen und Abfahrtszeiten von Bussen. | |
14:00 bis 18:00 | Seminare & ForenExkursionen |
Abend | |||
---|---|---|---|
20:00 | ![]() | Improvisationstheater WildWechselMit Ausschank von Bio-Weinen ...mehr |