„Windenergie und Naturschutz – Fakten, Konflikte und Lösungen“
Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz
Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ hat im September 2012 seine Arbeit aufgenommen. Im Mai 2014 bewilligte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eine Verlängerung des Projekts bis August 2016. Das Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU zielt auf eine konstruktive Unterstützung der Energiewende - speziell des Ausbaus der Windenergie - ab. Um den Ausbau naturverträglich zu ermöglichen, bietet das Dialogforum allen Beteiligten Beratungen, Schulungen und Informationsmaterial.
Mehr über das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz
Vortrag zum Download: "Windenergie und Naturschutz"
Dr. Martin Köppel
Dr. Martin Köppel ist seit 2012 der BUND-seitige Leiter des „Dialogforums Erneuerbare Energien und Naturschutz“, einem gemeinsamen Projekt von BUND und NABU in Baden-Württemberg. Der Mediator, promovierte Sozialwissenschaftler und ehemalige Stipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hat Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt internationale Umweltpolitik in Augsburg, Tübingen und Eugene (USA) studiert. Martin Köppel war darüber hinaus als Gastwissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie als Dozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen tätig.
Katharina Maaß
Katharina Maaß ist Ansprechpartnerin beim NABU für das Thema Windenergie.
Aufgewachsen ist die gebürtige Schwerinerin an der Mecklenburgischen Seenplatte, bevor es zum Studium der Politikwissenschaft nach Bremen ging. Durch ein Praktikum beim BUND Baden-Württemberg lernte sie die Arbeit des Dialogforums bereits kennen und schätzen. Dies war ausschlaggebend für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Klima- und Energiepolitik im weiteren Verlauf ihres Studiums, wobei sie die Windenergie besonders im Blick behielt. Nun unterstützt sie das Projekt auf Seiten des NABU erneut und will sich aktiv für einen Ausbau der Windenergie einsetzen, der den Naturschutz berücksichtigt und die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess einbindet.