Programm am Samstag, 3.1.2015
Wie gestalten wir die kommenden Jahre und Jahrzehnte, welche "Brücken" müssen wir bauen, um einen lebenswerten Planeten für nachkommende Generationen zu erhalten?
Unter dem Tagesthema "Brücken in die Zukunft" suchen die Akteure der Naturschutztage Antworten auf diese drängenden Fragen.
Das Thema erlaubt die Rückschau, fordert aber auch den Blick nach vorn.
Wie wird eine nachhaltige Entwicklung entscheidend mitprägt?
Wo entstehen die "Brücken in die Zukunft"? Wer plant und baut sie?

Samstag | 3.1.2015
Brücken in die Zukunft
Nachmittag | |||
---|---|---|---|
14:00 | ![]() | BegrüßungDr. Andre Baumann, Vorsitzender des NABU Baden-Württemberg Grußworte, Martin Staab, Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell ...mehr | |
14:30 | ![]() | Wie Umweltrecht von Staat und Wirtschaft unterlaufen wird – und was Umweltverbände tun könnenJürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Berlin ...mehr | |
15:15 | ![]() | VAUDE als nachhaltiges Unternehmen – Erfolge und HerausforderungenDr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE, Tettnang ...mehr | |
16:00 | ![]() | Kaffeepause | |
16:30 | ![]() | Verleihung des Gerhard-Thielke-NaturschutzpreisesDer Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreises des BUND Baden-Württemberg wird jährlich an verdiente Naturschützer vergeben. ...mehr | |
17:00 | ![]() | Postwachstumsökonomie – der Weg in die Zukunftapl. Prof. Dr. Niko Paech, Lehrstuhl für Produktion und Umwelt, Universität Oldenburg ...mehr |
Abend | |||
---|---|---|---|
18:30 | ![]() | Empfang für junge Naturschutztage-GästeEmpfang für Naturschutztage-Gäste von 15 bis 25 Jahren im Jugend-Treff ...mehr | |
20:00 | ![]() | "Unser Südwesten – Intime Einblicke in die Natur "Multivisionsvortrag von Fotografen der GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e.V.) Regionalgruppe Baden ...mehr |