Naturschutztage in Radolfzell großer Publikumserfolg
Erstmals über 1.000 Besucher beim größten Naturschützertreffen im deutschen Sprachraum
Die am vergangenen Sonntag zu Ende gegangenen Naturschutztage in Radolfzell waren mit über 1.100 zahlenden Gästen so gut besucht wie nie zuvor. Fast 1000 Besucher und Besucherinnen wollten den Ministerpräsidenten hören Radolfzell. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse an den Naturschutztagen“, sagten Dr. Brigitte Dahlbender und Dr. Andre Baumann, Landesvorsitzende der beiden veranstaltenden Verbände BUND und NABU, „die Besucherzahlen zeigen, dass die Fragen des Natur- und Umweltschutzes immer mehr Bürgerinnen und Bürger bewegen.“ Publikumsmagnet war erwartungsgemäß die Diskussionsveranstaltung von Andre Baumann und Brigitte Dahlbender mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann – hier füllten rund 940 Besucherinnen und Besucher den Saal des Tagungszentrums Milchwerk in Radolfzell.
Dennoch war das Gros der Gäste nicht nur auf den hohen Besuch aus der Landeshauptstadt neugierig: An den vier Veranstaltungstagen verzeichneten die insgesamt 46 Vorträge und Workshops einen so hohen Andrang wie nie zuvor in der Geschichte der Naturschutztage, die in diesem Jahr zum 36. Mal stattfanden. „Der große Zuspruch und insbesondere die zahlreichen jungen Besucherinnen und Besucher sind ein Beleg dafür, dass wir mit unserer fachlichen und politischen Arbeit für den Naturschutz auf dem richtigen Weg sind“, so Brigitte Dahlbender und Andre Baumann. Die nächsten Naturschutztage finden vom 3. bis zum 6. Januar 2013 wiederum in Radolfzell statt.
Für Rückfragen und Bereitstellung von Bildmaterial:
- Gergely Kispál, Presse BUND, Tel. 0711-62030617,
E-Mail: gergely.kispal@bund.net - Hannes Huber, Presse NABU, Tel. 0711-9667216,
E-Mail: hannes.huber@nabu-bw.de
Vorträge zum Nachlesen
Donnerstag, 5.1.2012
- Ökosoziale Marktwirtschaft von Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher
- Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen am Bodensee von E. Koch
- Nicht-Vollzug im Umweltschutz und die Rolle der Verbände von J. Resch
Freitag, 6.1.2012
- Naturschutzstrategie Baden-Württemberg 2020 von C. Fabricius
- Anforderungen an den Naturschutz im 21. Jahrhundert von Prof. Dr. E. Jedicke
- Die Bodensee-Region auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft von M. Wichmann und C. Stocker
- Verhandeln mit Alpha-Tieren von R. Manderla
Samstag, 7.1.2012
- Waldbiotopbverband Baden-Württemberg von L. Bollwahn undJ. Taubmann
- Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg von K. Frank
- Waldbau und Naturschutz von G. Maluck und K. Frank
- Die Umsetzung des Biotopverbunds in Deutschland von Prof. Dr. B. Jessel
- Koalitionsvertrag Baden-Württemberg von G. Maluck
- Das Biotopverbund-Konzept des Landes Baden-Württemberg;
Teil 1; Teil 2; Teil 3; von Prof. em. Dr. G. Kaule und Dr. H. Schwart-v.Raumer - Beitrag der Flurneuordnung zum Biotopverbund von H. Schönherr
- Gewinnung und Integration neuer Aktiver
- Seminar: Aktive Gewinnen
Sonntag, 8.1.2012
- SLAK von P. Ngwé Mbeleg
- Bären, Wölfe und Luchse- Schutz und Management in Europa von G. Schwaderer
- Naturschutz im Wald- Was leistet der FSC von E. Seizinger